Görlitz hat eine reiche Vereinslandschaft aufzuweisen. Alle Vereine bieten eine Grundlage zur Entfaltung gemeinschaftlichen Lebens und zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Diese Interessen umfassten das gesamte Spektrum des Lebens. Bestehende Kooperationen mit anderen Görlitzer Vereinen haben eine lange Tradition und sind für die Mitglieder vom besonderem Wert. Der Aktionskreis ist Mitglied in den jeweiligen Vereinen, unterstützt und fördert Initiativen und Projektideen.
Görlitzer Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege
www.denkmalzentrum.de
Freundeskreis Tierpark Görlitz e.V.
Der Freundeskreis leistet aktive Hilfe für den Naturschutz-Tierpark Görlitz. Seit Bestehen des Freundeskreises wurden für Projekte des Görlitzer Tierparks mehr als 250.000 Euro zur Verfügung gestellt, u.a. für die Fischotter-, die Panda- und die Rhesusaffenanlage, das Tibetische Dorf, den Grillpavillon u.v.m.
Seit Sommer 2009 gibt es mit „CICOlino“, dem Club für junge Tierparkfreunde, ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Sie können den Tierpflegern über die Schulter schauen und den Tieren des Tierparks ganz nah sein.
www.tierpark-goerlitz.de
Meeting-Point-Memory Messiaen e.V.
www.meetingpoint-memory-messiaen.eu
Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.
Stolpersteine-Initiative Görlitz/Zgorzelec
Stolpersteine sind Gedenksteine für die Opfer des Nationalsozialismus.
Die ersten Stolpersteinen wurden in Görlitz 2007 verlegt. Mit der Verlegung weiterer Stolpersteine 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022, 2023 wächst die Zahl. 81 Stolpersteine finden sich aktuell (Stand Feb. 2025) in Görlitz-Zgorzelec verlegt. Weitere sind geplant zur Verlegung im Mai 2025. Der Stolperstein Guide Görlitz ist eine gute Orientierung zum Auffinden der in Görlitz verlegten Stolpersteine.
Mit dem Angebot der Stolpersteine-Touren, für Schulgruppen aber auch alle Interessierten,
bieten wir Führungen entlang der in Görlitz und Zgorzelec verlegten Stolpersteine – auf Spurensuche der Schicksale der Görlitzer Jüdinnen und Juden. Während der Führung werden exemplarisch Lebensgeschichten am authentischen Ort vorgestellt.
Mehrfach im Jahr, zu Anlässen wie dem Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, am 8. Mai aus Anlasses des Kriegsendes 1945 und dem Pogromgedenken am 9. November laden wir zum Geh-Denken und Stolpersteineputzen.
www.stolpersteine-goerlitz.de
goerlitz21 e.V.
goerlitz21 e.V. konzipiert und realisiert modellhaft sozial und ökologisch orientierte Projekte, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen sollen. Ziel von görlitz21 e.V. ist es, Interesse für eine nachhaltige Entwicklung zu wecken, Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu vermitteln, den Dialog zu initiieren und Engagement für eine zukunftsfähige Stadt Görlitz zu mobilisieren. Seit 2007 existiert der Verein und bereichert seitdem das städtische Leben, Kunst und Kultur.
Der Verein betreibt in der Görlitzer Südstadt den Südstadt Stadtteilladen auf der Biesnitzer Straße 30.
Zu den Angeboten des Vereins und seiner Mitglieder sind die Görlitz Lost Places Tourformate. Auf der Lost Places Tour, der E-Bike Ausgabe und den Foto-Touren öffnen sich Türen die ansonsten verschlossen sind. Die Beschäftigung mit der Industriegeschichte und Industriekultur stellt seit vielen Jahren einen Fokus für den Verein und Akteure des Netzwerk Industriekultur Görlitz. Ziel dieser Initiative ist es, Interesse und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu vermitteln, besonders im Umgang mit der Industriearchitektur und dem Erbe von Görlitz als Industriestadt und Standort von Industrieunternehmen von Weltrang.
Das Vereinsheim findet sich auf der Jakobstraße 5a.
www.goerlitz21.de