Institutionen und Vereine

Görlitz hat eine reiche Vereinslandschaft aufzuweisen. Alle Vereine bieten eine Grundlage zur Entfaltung gemeinschaftlichen Lebens und zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Diese Interessen umfassten das gesamte Spektrum des Lebens. Bestehende Kooperationen mit anderen Görlitzer Vereinen haben eine lange Tradition und sind für die Mitglieder vom besonderem Wert. Der Aktionskreis ist Mitglied in den jeweiligen Vereinen, unterstützt und fördert Initiativen und Projektideen.

Görlitzer Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege

Gerade für Handwerksmeister und -gesellen bietet Görlitz ein einzigartiges Lernumfeld: Hier finden sich hervorragend sanierte Bauten aus Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Historismus und Jugendstil. Das Görlitzer Fortbildungszentrum ist mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gegründet worden und ist eine in Deutschland einzigartige Konzentration in der Denkmalbildung und hat Görlitz den Ruf einer «Denkmalstadt» eingebracht.
www.denkmalzentrum.de

Freundeskreis Tierpark Görlitz e.V.

Auf einer Fläche von fünf Hektar präsentiert der Tierpark Görlitz in einer wunderschönen Parkanlage über 100 Arten, darunter auch vom Aussterben bedrohte wie Fischotter und Rote Pandas. Der Nähe zu den tierischen Bewohner fällt dabei in der Kultureinrichtung große Bedeutung zu: Zahlreiche begehbare Gehege, Fütterungs- sowie Streichelmöglichkeiten machen den Besuch zu einem Erlebnis besonderer Art. Neben diesen einzigartigen Kontakten zwischen Mensch und Tier sieht sich der Zoo allerdings auch dem Naturschutz in besonderem Maße verpflichtet. Attraktionen wie die Entdeckerscheune mit ihren Indoor-Spielmöglichkeiten und diverse Themenspielplätze fördern spielerisch die Auseinandersetzung mit den Themen Natur-, Arten- und Tierschutz. Ein besonderes Highlight stellt darüber hinaus das in Deutschland einmalige Tibetische Dorf dar, welches den Gästen einen Einblick in das bäuerliche Leben Tibets gewährt.

 

Der Freundeskreis leistet aktive Hilfe für den Naturschutz-Tierpark Görlitz. Seit Bestehen des Freundeskreises wurden für Projekte des Görlitzer Tierparks mehr als 250.000 Euro zur Verfügung gestellt, u.a. für die Fischotter-, die Panda- und die Rhesusaffenanlage, das Tibetische Dorf, den Grillpavillon u.v.m.
Seit Sommer 2009 gibt es mit „CICOlino“, dem Club für junge Tierparkfreunde, ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Sie können den Tierpflegern über die Schulter schauen und den Tieren des Tierparks ganz nah sein.
www.tierpark-goerlitz.de

Meeting-Point-Memory Messiaen e.V.

Ziel des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere für die junge Generation und der Völkerverständigung, speziell in der trinationalen Region, deren Mitglieder sich in der Achtung vor der ethnischen und kulturellen Vielfalt der trinationalen Region und des zusammenwachsenden Europa einig sind. Verwirklicht werden diese Ziele durch die ideelle, personelle und finanzielle Unterstützung des gemeinnützig und im Sinne der Völkerverständigung und Kultur tätigen Vereins.
www.meetingpoint-memory-messiaen.eu
 

Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.

Der Förderkreis Görlitzer Synagoge wurde bereits 2004 gegründet und setzt sich für die Nutzung der Synagoge ein, die den ursprünglichen Zweck als sakrales Gebäude berücksichtigt und respektiert. Der Verein hat während der gesamten Renovierung mit seinen engagierten Mitgliedern zahlreiche Veranstaltungen organisiert und wird nach Eröffnung als Kulturforum mit seinen Partnern audiovisuelle Führungen und ein didaktisches Programm über das Judentum sowie der jüdischenGeschichte der Stadt Görlitz anbieten.
www.synagoge-goerlitz.de 

Stolpersteine-Initiative Görlitz/Zgorzelec

Stolpersteine sind Gedenksteine für die Opfer des Nationalsozialismus.
Die ersten Stolpersteinen wurden in Görlitz 2007 verlegt. Mit der Verlegung weiterer Stolpersteine 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022, 2023 wächst die Zahl. 81 Stolpersteine finden sich aktuell (Stand Feb. 2025) in Görlitz-Zgorzelec verlegt. Weitere sind geplant zur Verlegung im Mai 2025. Der Stolperstein Guide Görlitz ist eine gute Orientierung zum Auffinden der in Görlitz verlegten Stolpersteine.

Mit dem Angebot der Stolpersteine-Touren, für Schulgruppen aber auch alle Interessierten,
bieten wir Führungen entlang der in Görlitz und Zgorzelec verlegten Stolpersteine – auf Spurensuche der Schicksale der Görlitzer Jüdinnen und Juden. Während der Führung werden exemplarisch Lebensgeschichten am authentischen Ort vorgestellt. 

Mehrfach im Jahr, zu Anlässen wie dem Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, am 8. Mai aus Anlasses des Kriegsendes 1945 und dem Pogromgedenken am 9. November laden wir zum Geh-Denken und Stolpersteineputzen.
www.stolpersteine-goerlitz.de

Campana Gorlicia – neue Glocken für unsere Peterskirche

Zwischen den beiden markanten Türmen von St. Peter und Paul, der Görlitzer Peterskirche, hing bis 1917 eine ganz besondere Glocke. 1696 im Auftrag des Görlitzer Stadtrats gegossen, war sie mit einem unteren Durchmesser von etwa 2,5 Metern, mit fast gleicher Höhe und einem Gewicht von rund 11 Tonnen eine der größten Glocken Deutschlands.
Mit ihr inklusive forderten die beiden Weltkriege vier der insgesamt sechs Glocken des Gotteshauses. Die Übrigen ergänzte man 1956 mit zwei Glocken aus Eisen und stattete alle mit zeittypischer Aufhängung und Technik aus. Diese sollte sich jedoch bald zum Problem entwickeln, denn nur wenige Jahrzehnte später wies die Anlage einerseits bereits gravierende Mängel auf, andererseits gilt das Geläut, insbesondere die beiden Eisendamen, als wenig klangvoll.
Die Evangelische Innenstadtgemeinde strebte daher schon sehr lange eine Sanierung an. Mit der Wiederinbetriebnahme der Betglocke, die 30 Jahre lang schweigen musste, hat sie 2023 den ersten Schritt getan. Nun sollen mit Spenden, Gelder eingeworben werden, um die Anlage zu sanieren und neue Glocken zu gießen. Dabei soll auch die Brors’sche „Große Glocke“ wiederauferstehen. Denn bevor man sie 1917 zerschlug, fertigte man von ihr einen Gipsabguss in Originalgröße an.
Der Aktionskreis Görlitz unterstützt die Initiative, die das Projekt initiiert hat. 
Kontakt: Campana Gorlicia c/o Aktionskreis für Görlitz e.V., Ansprechpartner Angelo Noatsch E-Mail campanagorlicia@aktionskreis-goerlitz.de

 


Aktuelles

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
22.1.2025 18 Uhr
Jakobstraße 5a, Görlitz

Vorstandssitzung, Mitgliederoffen
31.3.2025
Untermarkt 9, Görlitz
Um vorherige Anmeldung wird gebeten


Einladung zum Auftakt der Europawochen
3.5.2025
Europa-Picknick am Europahaus
Untermarkt 9, Görlitz