
In Görlitz-Zgorzelec haben zahlreiche Initiativen, Vereine und Einrichtungen Veranstaltungen vorbereitet, die Kultur des Miteinandes zu beleben. Von Bürgern, Vereinen, Einrichtungen und Institutionen veranstaltet, bieten die Europawochen in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec mit Musik, Kunst, Film, Theater und andere Genres Einblick in das Leben in der Europastadt und das der Nachbarn im Dreiländereck.
EUROPA PICKNICK | 3. Mai 2025

Anlässlich der im Mai stattfindenden Europawochen, veranstaltet der Aktionskreis am 03. Mai ab 10:00 Uhr ein Picknick vor dem Europa-Haus am Untermarkt 9 unter dem Motto „Ein Tag Europa in Görlitz“. Verständigung und Miteinander gelingen am besten bei einem gemeinsamen Essen. Am Nachmittag des 03. Mai findet am Dom Kultury ebenfalls eine Veranstaltung statt, die eine Einladung stellt, für die Bewohner der Europastadt.
Stolpersteine und Stolperschwelle erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus | 8. Mai 2025
Das gemeinsame deutsch-polnische Erinnern an die Vergangenheit kennt in Görlitz viele Facetten. Mit der Verlegung von Stolpersteinen, erinnert die Stolpersteine-Initiative Görlitz/Zgorzelec an Opfer des Nationalsozialismus.
Im Mai werden aus Anlass des Kriegsendes eine Stolperschwelle am eh. KZ Aussenlager Görlitz und weitere drei Stolpersteine verlegt. Für den Mai 2025 laufen aktuell Vorbereitungen zur Verlegung von einer Stolperschwelle am KZ AL. Görlitz im Biesnitzer Grund. Stolperschwellen sind eine Sonderform der Stolpersteine, sie werden von Bildhauer Gunter Demnig gestaltet und verlegt. Stolpersteine sind jeweils einem einzelnen Individuum gewidmet, Stolperschwellen gedenken Opfergruppen und Unrechtsorten. Mit der Verlegung am Ort, soll an die die Insassen und Schicksale des Lagerlebens gedacht werden, sie stammten zum Großteil aus dem Generalgouvernement bzw. Oberschlesien und Ungarn bzw. der Karpato-Ukraine. Ferner waren auch Rumänen, Deutsche, Griechen, Niederländer und Tschechoslowaken unter ihnen. Im Frauenlager befanden sich bis Februar 1945 ausschließlich 300 Polinnen und Ungarinnen. Die Verlegung erfolgt durch Gunter Demnig, den Initiator der Stolpersteine.
Die ersten Stolpersteinen wurden in Görlitz 2007 verlegt. Mit der Verlegung weiterer Stolpersteine 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022, 2023 wächst die Zahl. 81 Stolpersteine finden sich aktuell (Stand April 2025) in Görlitz-Zgorzelec verlegt. Weitere sind geplant zur Verlegung im Mai 2025.
Die Stolpersteine-Initiative ist eines der Projekte, die der Aktionskreis in Görlitz unterstützt und fördert.
Die Lausitzer Neiße von der Quelle bis zur Mündung | 8. Mai 2025
Seit 80 Jahren ist die Lausitzer Neiße als Teil der deutsch-polnischen Grenze in seiner geopolitischen Dimension bekannt. Und darüber hinaus? Der Geograf Andrzej Paczos stellt den Fluss am 8. Mai um 18 Uhr im Schlesischen Museum umfassend vor.
Die Lausitzer Neiße hat ihre Bezeichnungen in den verschiedenen Sprachen und Regionen, durch die sie fließt: tschechisch Lužická Nisa, polnisch Nysa Łużycka, obersorbisch Łužiska Nysa, niedersorbisch Łužyska Nysa. Auch Görlitzer Neiße wurde der Fluss genannt, dabei nennen die Görlitzer ihn einfach nur „Neiße“. Sie entspringt im Isergebirge und fließt nach Norden durch die östliche Ober- und Niederlausitz bis sie bei Ratzdorf in die Oder mündet. Jahrhundertelang ein bescheidener, wenig bekannter Fluss, machte er erst in der Folge des Zweiten Weltkriegs „internationale Karriere“ und wurde mit einem Teil der Oder zur neuen deutsch-polnischen Grenze.Aber nicht nur um die politische Bedeutung der Lausitzer Neiße geht es in Andrzej Paczosʼ Vortrag. Der Geograf und Reiseführer präsentiert den Fluss umfassend in seinen geografischen, landschaftlichen und touristischen Facetten. In seiner Bilderreise zeigt er die abwechslungsreichen Landschaften in Tschechien, Deutschland und Polen von der Quelle bis zur Mündung der Neiße, größere und kleinere Dörfer und Städte sowie malerische Burgen und Schlossanlagen. Der Fluss ist auch ein guter Begleiter der Fahrrad- und Kanutouristen und hat somit touristisches Potenzial. Es lohnt sich, ihn kennenzulernen.
8.5.2025, 18:00, Schlesisches Museum, Eingang Fischmarkt 5
Referent: Andrzej Paczos, Geograf und Reiseleiter
Veranstalter: Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
Eintritt: 3 Euro
Zgorzelec: Von der Altstadtbrücke zu St. Bonifatius | 10. Mai 2025
Die Gründung von Görlitz war eng mit der Lage an der Neiße verbunden. Mit der Entwicklung von Görlitz zur Handelsstadt im Mittelalter wird auch das östliche Ufer von Handwerkssiedlungen, später von den mächtigen Anlagen der Gerbereien an der Neiße geprägt. Zu den Handwerkern, die in den ersten Jahrhunderten dort lebten, gehörte auch Jakob Böhme, der bedeutendste Görlitzer. Mit der Entwicklung von Görlitz zur preußischen Großstadt wuchsen auch östlich der Neiße neue Stadtviertel. Die Gartenstadt, Siedlungshäuser und kleine Villen kamen dazu. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges trennt die Neiße die Stadt in einen polnischen und einen deutschen Teil. Seit den 1960er Jahren wuchs die nun polnische Stadt Zgorzelec durch den Kraftwerksneubau im Süden der Stadt auf über 35.000 Einwohner an. Die vielen Aspekte der Entwicklung in den Jahren nach dem Krieg und in den Zeiten des Kommunismus finden ebenfalls Erklärung bei dieser Stadtführung. Zgorzelec ist heute eine junge und dynamische Stadt. Und das Leben schreibt noch manch andere spannende Geschichte um den Alltag im polnischen Westen. Wieso noch heute so viele Griechen in Zgorzelec leben, und wie die Menschen mit der neuen deutsch-polnischen Verständigung nach 1990 umgehen lernten, gehört dazu.
Es ist an der Zeit, Brücken zu schlagen, das vermeintlich Fremde als einzigartige Herausforderung anzunehmen. Mit gewaltigem Entwicklungspotential. Für alle Beteiligten.
Veranstalter ist die Volkshochschule Görlitz
NATIONALSOZIALISMUS IN GÖRLITZ – 80 JAHRE KRIEGSENDE | 15.5.2025
Görlitz war in der Zeit von 1933-1945 Standort gleich mehrerer Lager, so entstanden Zwangsarbeiterlager, Kriegsgefangenenlager und Lager wie das Aussenlager des KZ Groß-Rosen in Görlitz „Biesnitzer Grund“, dessen Häftlinge jüdischer Herkunft waren. Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur widmen im Rahmen der NS-Ausstellung, Görlitz 1933-45 am Donnerstag, 15.5. einen kulturgeschichtlichen Stadtspaziergang zum Thema Zwangsarbeit. Treffpunkt ist an der Haltestelle am Tierpark, Beginn 17 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

Kulturpicknick zum Unesco Welttag der kulturellen Vielfalt | 21. Mai 2025
Die Theaterwiese hinter dem Kaisertrutz lädt als große Bühne mit bunten Ständen und Angeboten auf der Wiese wieder ein zum Genießen, Lauschen, Mitmachen und Spielen. Musiker, Tänzer, Akrobaten u.v.m., Profis wie Laien, Kinder und Erwachsene präsentieren ihre Kunst zum »UNESCO Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung«. Mit dem gemeinsamen Kulturpicknick wollen sie zeigen, welchen Wert die vielfältige Kultur unserer Stadt Görlitz hat
22. NEISSE FILMFESTIVAL
vom 20. bis 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in seine 22. Auflage. Auch in diesem Jahr zeigt das Filmfest länderübergreifend an Spielorten in Deutschland, Polen und Tschechien rund 100 aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme in drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen. Link

Die Europawochen Görlitz/Zgorzelec sind ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit Vereinen, Initiativen.
Wir sagen Danke für die Unterstützung an die Programmpartner: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen, Filmclub von der Rolle Görlitz, PhilMehr! „Philharmonische Brücken e.V., Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Volkshochschule Görlitz, Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec